Vigilia-Verlag UG / Kelkheim   info@vigilia-verlag.de      +49 178 69 226 26

Der Verlag

Der Vigilia-Verlag ist ein junger, un­ab­hän­gi­ger Verlag, für poli­ti­sche, ge­sell­schaft­liche und wirt­schaft­liche Themen sowie für lite­ra­rische Er­zäh­lun­gen, die den Menschen und seine Zeit in den Blick neh­men.

Aufmerksam und ver­ant­wor­tungs­be­wusst be­glei­ten wir Ent­wick­lungen in Deutsch­land und Europa – immer mit dem An­spruch, kri­tisch zu hin­ter­fragen, sach­lich zu ana­ly­sie­ren und fun­dierte, gut re­cher­chierte Pers­pek­ti­ven zu er­mög­lichen.

Frei nach dem Motto: »fortiter in re, sua­viter in modo«, also »Ent­schlos­sen in der Sache, fair im Um­gang.«, stehen wir für einen res­pekt­vollen Dialog – und ver­öffent­li­chen Bücher, die zum Nach­den­ken anregen und erzäh­le­risch bewegen.

Wir glauben fest daran, dass eine le­ben­dige De­mo­kratie nur durch den Aus­tausch un­ter­schied­licher Mei­nun­gen und den Mut zu kon­struk­tiver Kritik be­ste­hen kann. Unser Verlag sieht es als seine Aufgabe, gute Li­te­ratur zu fördern, die diesen Grund­sätzen verpflich­tet ist.

Wir wählen alle unsere Bücher, Hör­bü­cher und e-Books sorg­fältig aus – von ana­ly­ti­schen Sach­bü­chern bis zu lite­ra­ri­schen Er­zähl­formen, um re­le­vante The­men sicht­bar zu machen, zu unter­hal­ten und neue Pers­pek­tiven zu eröffnen.

Der Gründer

Prof. Dr. Gerhard Hücker hat eine be­mer­kens­werte aka­de­mische Lauf­bahn hinter sich, in der er berufs­be­glei­tend Bergbau, Volks­wirt­schafts­lehre und Medizin stu­dierte. Er promovierte an der medi­zini­schen Fakultät der Ludwig-Maxi­mi­lian-Universität München in Hu­man­bio­logie. Nach einer erfolg­rei­chen Karriere in der Industrie, die ihn bis in die Ge­schäfts­füh­rung einer deutschen Konzern­tochter führte, machte er sich mit 35 Jahren selbst­ständig und gründete mehrere Unternehmen im Bereich Medi­zin­pro­dukte im In- und Ausland.

Heute ist Prof. Dr. Hücker Verwaltungs­rats­vor­sit­zender einer Holding AG und seit 2003 Hono­rar­pro­fessor an der Staats­wis­sen­schaft­li­chen Fakultät der Universität Greifs­wald, wo er Entre­preneurship und Qualitäts­ma­na­ge­ment im Ge­sundheits­wesen lehrt. Sein Engagement gilt insbesondere der Förderung junger Menschen – sei es durch die Gründung eines inter­na­tio­nalen Piano­wett­bewerbs für Kinder und Jugendliche oder durch seine Begleitung von Grün­dungs­vor­haben weltweit. Seine Lehr­tä­tigkeit und Vorträge führten ihn auf fünf Kontinente.

Unser Selbstverständnis

Wir glauben an Verant­wor­tung, Verläss­lich­keit und den Wert von Partner­schaft, Krea­tiv­ität und Unter­nehmer­geist. Gesell­schaft­liche Ver­ant­wortung gehört für uns dazu.

Wir halten fest an dem, was sich bewährt hat – und prüfen zugleich, was heute nötig ist. Kein Stillstand, sondern Maß halten. Auch in der Sprache. Wir legen Wert auf Klarheit, Präzision und einem respektvollen Miteinander.

Unsere Haltung

Für uns sind Bücher Denk-Räume, sie sind Orte der Konzentration in einer ziem­lich lauten Zeit. Unser Anspruch ist es, mit jeder Ver­öf­fent­li­chung etwas bei­zu­tragen: Zur Ver­stän­di­gung, zur Tiefe, zur Viel­falt im Ge­spräch und zu guter Un­ter­hal­tung.

Unsere Überzeugung: Für eine demokratische Ge­sell­schaft braucht es Re­spekt, die Aus­ein­an­der­set­zung mit unter­schied­li­chen Pers­pek­tiven und den Mut zur Dif­fe­renz. Europa steht für uns für Vielfalt und ge­mein­sa­mes Denken – be­rei­chernd, nicht aus­schlie­ßend.

Ja, Literatur kann nicht alles – aber sie kann viel. Sie öffnet Welten, schärft die Sprache, regt zum Denken an. Dafür machen wir Bücher.

Unsere Bücher

Seit un­se­rer Grün­dung im Herbst 2024 ver­öffent­li­chen wir Bücher, Hör­bü­cher und e-Books, die in­for­mie­ren, anregen – und nachwirken.

Unser Programm reicht von ana­ly­tischen Sach­büchern über poli­ti­sche und ge­sell­schaft­li­che Frage­stel­lun­gen bis hin zu li­te­ra­ri­schen Er­zähl­formen wie Kri­mi­na­lro­manen, die mensch­liche Ab­gründe, his­to­rische Zu­sam­men­hänge oder soziale Span­nun­gen er­zäh­le­risch auf­greifen.

Unsere Inhalte richten sich an Lese­rinnen und Leser, die sich un­ab­hän­gig eine Mei­nung bilden wollen – abseits von Schlag­zeilen, Schnell­ur­teilen oder ideo­lo­gischen Eng­füh­rungen. Gerade unsere Sach­bü­cher bieten viel­fäl­tige Impulse – auch für junge Men­schen und Zu­ge­wan­derte, die sich in­ten­siver mit unserer demo­kra­ti­schen Ge­sell­schaft be­fas­sen möchten.

Das Anliegen unseres Verlagsgründers Prof. Dr. Gerhard Hücker ist es, Menschen zu er­mu­ti­gen, politische Zu­sam­men­hänge zu verstehen, kri­tisch zu hin­ter­fragen und Ver­ant­wortung zu über­nehmen. Wie er per­sön­lich zen­trale ge­sell­schaft­liche He­raus­for­de­rungen deutet – von Sicher­heits­fragen über Energie­po­litik und Renten­re­form bis hin zur Zu­kunft Euro­pas – finden Sie auf seiner Au­toren­seite unter www.gerhardhuecker.de

Im November 2024 erschien unser erstes Buch – »MÜNDIGE BÜRGER – Der Weg zur Eigen­ver­ant­wor­tung« von Prof. Dr. Gerhard Hücker, das zen­trale De­bat­ten über De­mo­kra­tie, Ver­ant­wor­tung und Teil­habe auf­greift.

Ausblick auf zukünftige Projekte

Der Vigilia-Verlag bleibt in Bewegung – genau wie die Fra­gen, die unsere Ge­sell­schaft be­schäf­tigen. Wir ver­öf­fent­lichen Bücher, die sicher­lich nicht auf alles eine Ant­wort haben, aber etwas klären oder aus­lösen können: Ge­danken, Ge­spräche, Pers­pek­tiv­wechsel.

Ob politische Ana­lyse, lite­ra­ri­sche Ver­dich­tung oder er­zäh­le­rische Neu­gier – wir suchen jederzeit Auto­rinnen und Au­toren, die etwas zu sagen haben. Und Le­se­rinnen und Le­ser, die genauer hin­schauen wollen.

Was kommt? Das, was bleibt. Und das, was wei­ter­ge­dacht werden muss.

Auf unserer Web­seite finden Sie regel­mä­ßig Hin­weise zu ge­plan­ten Ver­öffent­li­chungen, Ver­an­stal­tungen und den Menschen da­hin­ter.

Prof. Dr. Gerhard Hücker: MÜNDIGE BÜRGER – Der Weg zur Eigenverantwortung

Haben Sie ein Manuskript oder eine Idee, die Sie gerne mit uns teilen möchten?

Nutzen Sie das Formular, um uns Ihre Vorschläge, Manuskripte oder Fragen zur Zusammenarbeit zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam span­nen­de Projekte um­zu­setzen.

Datenschutz*